Pink Zeppelin Gallery, Berlin | 14 marzo – 26 aprile 2014
On board of its onirical and surreal pink airship, the “Pink Zeppelin Gallery” begins its amazing journey with the first german exhibition of the italian sculptor Bruno Melappioni. We chose him before anybody else because of his
unique skills in working with the iron wire, in shaping this rough, unpolished material in the almost magical
moment of the athletic action, where power and virtuosity combine in pure poetry. We had the pleasure of meeting the “maestro” Bruno Melappioni during the Hyper-Contemporary Art Festival in Rome. It was a happy encounter indeed, and lucky also, because when we finally reached the courtyard of the ancient palace in the heart of the eternal city
where the artist’s studio was, we found out we were too late: the doors were closed. But for an unbelievable twist of fate, Melappioni hadn’t gone away yet and was happy to introduce us to his work place. We found ourselves speechless: these feminine figures, light as air, but at the same time strong and expressive in their concreteness, hit us immediately with their beauty and their pride, transmitting intense emotions like only true art is capable of.
In front of all this wonder, we could do nothing but revive it and convey this experience to anybody else who hadn’t had the pleasure of enjoying Bruno Melappioni’s amazing works yet.
Pink Zeppelin Gallery
Only the essential is brought to light, the human figure is purified from excess, stripped, allowing the soul to lter through the cracks and release itself.
Angela Gatta
The secret of lightness, the first enchantment that you experience watching this wire that tracks the space, is given by the physical struggle of bending the material and the intellectual effort of finding the necessary balance for that wire to come to life in the air and turn the emptyness into mass. Melappioni’s works allow the viewer to perceive simultaneously the environment around and especially what is behind, as if the room itself is part of the sculpture, maintaining a continuity between the work of art and reality.
Cecilia Paolini
Female bodies, light, drawn in the air, ethereal, emptied from matter but full of meaning, full of a substance that is at the same time visible but impalpable: light.
Elisa Cianfoni
An Bord des surrealen und traumhaften Luftschiffs, beginnt die “Pink Zeppelin Gallery” ihre erstaunliche Reise mit dem Künstler Bruno Melappioni.
Der Künstler kommt das erste Mal mit seiner Einzelausstellung “Women on the action wire” nach Berlin.
Die athletische Pose wird zu einem Moment der Kunst: Melappioni fängt den Moment der Dynamik ein, indem er ihn mittels der Harmonie des weiblichen Körpers, in einer fadenförmigen Hülle einschließt.
Die ausführlichen Studien des Künstlers haben dazu geführt, dass die Spannung der Bewegung auflebt, als wäre sie eingefangen in einer Fotografie.
Dem Künstler gelingt es, mit nichts anderem als Draht, nicht nur den Moment der Bewegung einzufangen und diesen zu veredeln, sondern auch die Aufmerksamkeit seines Zuschauers, vom ersten Augenblick an, in dem seine Augen das Wunderwerk seiner Kunst erblicken, zu gewinnen.
Weibliche Figuren, leicht wie Luft und im gleichen Moment stark und ausdrucksvoll in ihrer Konkretheit, heben sich im Raum ab in Lebensgröße, wobei sie ein Gefühl vermitteln, welches nur wahre Kunst vermitteln kann.
Melappioni arbeitet lediglich mit einem Stahldraht und schafft es, die Substanz und die Gestalt in einer Kreation, tief wie die Seele und konkret wie das Leben, zu synthetisieren.
Bruno Melappioni, Kunstmaler, Bühnenbildner, aber vor allem Bildhauer, wird im Jahr 1950 in Rom geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Seit 40 Jahren in der Welt der Kunst aktiv, hat er mit allen erdenklichen Techniken und Materialien experimentiert: Vom Polystyrol, mit dem er Bühnenbilder für das Theater entworfen hat, bis hin zum Eisendraht, um Skulpturen in die Luft zu zeichnen, über Holz, Gips, Plastik, und alle möglichen Maltechniken, die es gibt, wie Acryl, Aquarell, Tempera, Ölmalerei.
Die Skulpturen aus Draht, welche er “Hologramme” getauft hat, haben ihren Ursprung in Melappionis Wunsch, dreidimensionale Bilder zu entwerfen, ein Vorhaben, was bereits in den 80er Jahren beginnt und die heutigen Stahlfiguren, die wie in die Luft gemalt wirken, hervorgebracht hat.
Auch wenn er seine Werke “Hologramme” nennt, so entstehen diese noch bevor die Benutzung des Computers uns diesen Begriff geläufig macht.
Melappioni hat bereits, hauptsächlich in Italien, bei den verschiedensten Ausstellungen und Veranstaltungen und im institutionellen Bereich ausgestellt.
Pink Zeppelin Gallery